Rakotzbrücke mit Hund

5/5 - (1 vote)

Die Rakotzbrücke mit Hund: So geht´s!

Die Rakotzbrücke ist ein architektonisches Wunderwerk im Kromlauer Park in Sachsen. Dieses einzigartige Bauwerk, das durch seine perfekte Spiegelung im Rakotzsee einen scheinbar geschlossenen Kreis formt, zieht mittlerweile Besucher aus aller Welt an. Die gute Nachricht für Hundebesitzer: Dieses märchenhafte Fotomotiv lässt sich wunderbar gemeinsam mit deinem vierbeinigen Begleiter erleben.

Der Rhododendronpark Kromlau ist für Hunde offiziell zugänglich und somit kannst auch zur Rakotzbrücke mit Hund spazieren. Die weiten, gut gepflegten Fußwege bieten ideale Bedingungen für ausgedehnte Spaziergänge mit Hund – direkt zur Rakotzbrücke, um den Rakotzsee und auch auf den weiteren Wegen im weitläufigen Park. Es ist jedoch notwendig, sich an die strengen Parkregeln zu halten, um einen respektvollen Besuch für alle Beteiligten zu gewährleisten:

Regeln für die Rakotzbrücke mit Hund

  1. Strikte Leinenpflicht: Im gesamten Parkgelände gilt eine absolute Leinenpflicht. Die Leine darf dabei laut Parkordnung eine maximale Länge von 1,5 Metern nicht überschreiten. Diese Regel dient dem Schutz der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt des Parks sowie der Sicherheit anderer Besucher, die vielleicht Angst vor freilaufenden Hunden haben.
  2. Sauberkeit ist Pflicht: Wie in allen öffentlichen Parkanlagen ist das Mitführen von Kotbeuteln obligatorisch. Hundehalter sind dazu verpflichtet, die Hinterlassenschaften ihres Hundes unverzüglich zu beseitigen und die Beutel in den dafür vorgesehenen Abfalleimern zu entsorgen.

Regeln rund um das Denkmal

Der Besuch der Rakotzbrücke selbst unterliegt strengen Denkmalschutzauflagen. Unabhängig vom Hundebesuch sind folgende Verbote unbedingt zu beachten, die auch auf den Hund angewendet werden müssen:

  • Betretungsverbot der Brücke: Das Besteigen der historischen Rakotzbrücke ist strikt untersagt und wird mit hohen Bußgeldern belegt. Dies dient dem Schutz der Bausubstanz.
  • Kein Baden: Das Baden im Rakotzsee und anderen Gewässern im Park ist verboten. Dies schließt selbstverständlich auch Hunde ein.
  • Naturschutz: Es ist untersagt, die angelegten Wege zu verlassen, Pflanzen zu beschädigen oder die Tierwelt zu stören. Die Leinenpflicht stellt sicher, dass sich auch Hunde daran halten.

Praktische Tipps für den Ausflug

Der Park ist das ganze Jahr über reizvoll. Im Frühjahr lockt die üppige Blüte der Azaleen und Rhododendren. Für die besten Fotos der spiegelnden Brücke eignen sich ruhige Tage, idealerweise außerhalb der Hauptbesuchszeiten, da dann weniger Trubel herrscht. Für einen entspannten Spaziergang und das obligatorische Fotoshooting solltest du etwa zwei bis drei Stunden einplanen. Hier findest du gute Tipps für deine Rakotzbrücke Fotos.

Insgesamt lässt sich sagen, dass der Rhododendronpark Kromlau und die Rakotzbrücke ein wundervolles und hundefreundliches Ausflugsziel darstellen. Solange man die kurze Leine führt und die Regeln zum Schutz des Kulturdenkmals und der Natur beachtet, steht einem tollem Ausflug zur Teufelsbrücke nichts im Wege. Falls du mal mit deinem Hund in die Berge möchtest – schau dir mal die Nordkette Innsbruck oder die Kundler Klamm an.

So geht es weiter

Willst du hierher kommen? Dann liest du am besten gleich hier meinen Überblick über die Anreisemöglichkeiten mit Auto bzw. öffentlichen Verkehrsmitteln. Außerdem zeige ich dir weitere sehenswerte Dinge im Kromlauer Park und was man über die Rakotzbrücke wissen sollte:
–> Kromlauer Park
–> Rakotzbrücke
–> Rakotzsee Anfahrt
–> Kromlauer Park Öffnungszeiten
–> Kromlauer Park Eintrittspreise

Diese Tipps merken & mit Freunden teilen. Klick hier: